Schwarzbuch WDR
Gastronomie
Friedhöfe
1. FC Köln
Veranstaltungen
Zirkus
Köln bei Nacht
Parks
Museen
Märkte
 
 
 

 

www.Cologne-info.de Schwarzbuch WDR

 

 

 

 

 

   
Akte Dürrwald
Schwarzbuch des WDR  
   
Einblicke in ein schlagzeilenträchtiges Unternehmen
   

"Dä längste Adventskalender vun Kölle"
-- Der längste Adventskalender von Köln

Jeden Tag ein neues Türchen für diesen herrlichen Sender.

WDR - Wir diskreditieren regelmäßig

 
Akte Dürrwald
Mai 2024
 
 
Akte Dürrwald
Die Macht des Siegers - Kapitel 1

 

Die Macht des Siegers - Kapitel 1

Kapitel 1: Die Macht des Siegers

In diesem ersten Kapitel werden wir uns genauer mit der Macht des Siegers befassen und wie diese sein Verständnis von Recht und Ordnung prägt. Wir werfen einen Blick auf historische Beispiele aus der Römerzeit und der DDR, um zu verstehen, wie der Sieger die Spielregeln bestimmt.

Wir beginnen mit einem Ausflug in die Vergangenheit, in das alte Rom. Dort herrschte das Recht des Stärkeren, und der Sieger eines Konflikts hatte das Recht, über das Schicksal des Besiegten zu entscheiden. Das Rechtssystem war stark von den Werten und Interessen der Sieger geprägt. Recht und Gerechtigkeit waren relativ und hingen von der Perspektive des jeweiligen Siegers ab.

Ein ähnliches Muster wiederholte sich in der DDR. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in Ost und West geteilt. Der Osten wurde von der Sowjetunion kontrolliert, während der Westen von den Alliierten verwaltet wurde. Jeder Teil hatte seine eigene Gerichtsbarkeit und sein eigenes Rechtssystem. In der DDR waren die Gesetze und die Auslegung des Rechts stark von der kommunistischen Ideologie geprägt. Der Sieger, in diesem Fall die Regierung der DDR, bestimmte, was rechtens war und was nicht.

Im Laufe der Zeit änderten sich die Vorzeichen. Der Westen gewann an Einfluss und drängte seine Rechtsvorstellungen auf. Mit dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das westliche Rechtssystem auch in den neuen Bundesländern eingeführt. Es war ein großer Umbruch, der zu einer Mischung aus unterschiedlichen Rechtsauffassungen führte.

Doch auch in der heutigen Zeit gibt es immer noch Situationen, in denen der Sieger das Recht bestimmt. Das wird besonders deutlich im Kontext von Machtstrukturen und Hierarchien. Menschen mit Einfluss und Ressourcen haben oft die Möglichkeit, ihre eigene Gerichtsbarkeit zu schaffen und ihre Interessen durchzusetzen.

In den nächsten Kapiteln werden wir uns mit konkreten Beispielen befassen, um die Auswirkungen dieser Dynamik aufzuzeigen. Wir werden uns mit Fällen aus der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen, um ein umfassendes Bild davon zu erhalten, wie der Sieger tatsächlich das Recht definiert.

Begleite mich auf dieser spannenden Reise, um die Machtverhältnisse im Rechtssystem zu erkunden und zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Facetten des Themas beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Siegers und seiner Definition von Recht und Ordnung gewinnen.